Fingerprint (SSL-Server-Zertifikat)

So prüfen Sie das Zertifikat

Abgleich vornehmen

 

Gerade aktuelle Angriffszenarien zielen immer öfter nicht nur auf die Ausnutzung von System- und Anwendungsschwachstellen und nutzen gezielt bestimmte Verhaltensmuster der Anwender. Durch den sensiblen Umgang mit den gegebenen technischen Möglichkeiten lassen sich jedoch die meisten Angriffe abwehren.

Folgende Punkte sind von wesentlicher Bedeutung:

  • Sicherheit am Internet-PC
  • Prüfung der Authentizität der Online-Filiale Bedeutung und Kontrolle der wesentlichen Bestandteile der Internet-Adresse (URL) der Online-Filiale
  • Zertifikatsprüfung
  • Abgleich des Fingerprints (SSL-Server-Zertifikat)
  • Generelle Verhaltensregeln

Sie können die Korrektheit und Authentizität des verwendeten Zertifikats überprüfen, indem Sie den sogenannten Fingerprint (Fingerabdruck) aufrufen. Wenn Sie die Details des Zertifikats im Browser betrachten, wird Ihnen der unten aufgeführte Fingerprint angezeigt. Durch den Abgleich der angezeigten Daten mit den Informationen des Herausgebers können Sie sicher feststellen, dass es sich um das Originalzertifikat handelt, welches Sie nutzen möchten. Das SSL-Zertifikat sichert Ihnen zu, dass eine gesicherte Kommunikation mit dem gewünschten Gesprächspartner verschlüsselt erfolgt.

 

Das gängigste und derzeit sicherste Verfahren zur eindeutigen Authentizitätsbestimmung ist SHA-1. Der Fingerprint nach SHA-1 für das InternetBanking-Zertifikat
(https://www.raiba-neustadt.de/ptlweb/WebPortal?bankid=5238) lautet:

4C:79:2B:78:75:3A:48:2F:72:46:CB:5A:8C:72:D0:3E:EE:1C:D6:CD