Fitness-Studio
Gehst du regelmäßig hin und nutzt alle Angebote? Am besten prüfst du, ob es einen günstigeren Tarif gibt. Vielleicht reicht ja auch eine Mitgliedschaft in einem regionalen Sportverein.
Mobilfunkvertrag
Gibt es günstigere Tarife oder einen günstigeren Anbieter? Prüfe am besten, ob du mit einem Handyvertrag wirklich günstiger unterwegs bist. Vielleicht gibt es Angebote für Studierende oder Schülerinnen und Schüler oder du kommst besser mit einer aufladbaren Prepaid-Karte zurecht.
Achte auch darauf, In-App Käufe zu unterbinden (zum Beispiel, indem du keine Zahlungsmethode hinterlegst) und möglichst auf Abonnements zu verzichten.
Regelmäßige Ausgaben kontrollieren
Verschaff dir einen Überblick über deine regelmäßigen Ausgaben. Muss das alles sein oder kannst du irgendwo sparen? Auch Preise zu vergleichen, hilft. Vielleicht sind Lebensmittel oder andere Sachen im Angebot. Dann solltest du die Chance nutzen.
Verzichte möglichst auf Angebote wie "Buy now, pay later" oder angeblich günstige Finanzierungen. Wenn es doch mal sein muss, führ eine Liste deiner Kredite und achte auf versteckte Kosten. Wenn du dir unsicher bist, frag Freunde oder deine Kundenberaterin / deinen Kundenberater.
Notgroschen
Leg regelmäßig Geld beiseite. So bist du auf ungeplante Ausgaben vorbereitet und brauchst keinen Kredit.
Dispo
Ein Dispokredit ermöglicht es dir, dein Konto zu überziehen. Allerdings sind die Zinsen, die du für die Überziehung bezahlst, deutlich höher als bei einem "normalen" Kredit. Außerdem zahlst du den Dispo nicht in Raten zurück. Der Minussaldo auf deinem Konto gleicht sich erst wieder aus, wenn Geld eingeht.
Dispokredite sind daher nur für kurzfristige Überziehungen gedacht. Besser, du nutzt deinen Notgroschen oder für größere Anschaffungen einen Kredit mit regelmäßiger Ratenzahlung.